
BIM | ||
- BIM
- Gepostet von: Carmen Hammer
- Gelesen 1377 mal
open bim versus closed bim - wo liegen die Vorteile?
Interessieren Sie sich für BIM und sind noch unschlüssig, ob Sie sich für openBIM oder closedBIM entscheiden sollen? Wir erleichtern Ihren Einstieg, indem wir Ihnen die beiden Begriffe erläutern und Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile erklären.
Was ist der eine Unterschied zwischen openBIM und closedBIM?
Herr Dipl.-Ing. André Pilling von POS4 Architekten und DeuBIM Gruppe hat den Unterschied in seinem Interview mit uns bereits sehr gut und einfach formuliert:
"Wir brauchen nicht zu diskutieren, ob BIM kommt. Die Fragen, die sich hier auftun, sind: Wie kommt BIM und für wen? Dabei möchte ich eines vorweg klarstellen: Dieses „eine“ BIM gibt es nicht. Es gibt unterschiedliche Anwendungen für unterschiedliche Anwender. Jeder hat einen ganz anderen Bedarf an der BIM-Anwendung. Es muss zudem auch noch zwischen den unterschiedlichen Prägungen des BIMs unterschieden werden.
In den USA und im Nahen Osten ist closedBIM verbreitet. Dort arbeiten alle mit derselben Software. Der Vorteil: Die Schnittstellen sind überschaubar.
In den Benelux-Staaten sowie in Skandinavien ist das openBIM vorherrschend. Dies unterscheidet sich von closedBIM insofern, dass keine einheitliche Software bestimmt wird. Hier können Architekt und Statiker unterschiedliche Softwares verwenden. Dabei soll vor allem die Komfortzone aufrechterhalten werden, jedoch muss ein herstellerneutrales Datenformat (IFC) genutzt werden. Wenn beispielsweise jemand ArchiCAD nutzt, muss man ihn nicht zur Revit-Anwendung zwingen. Jeder darf mit jener Software arbeiten, mit der er sich am wohlsten fühlt."
Wo liegen die Vorteile und Nachteile bei closedBIM?
Ein klarer Vorteil liegt bei closedBIM in der Kollisionskontrolle, die mithilfe einer einzigen Software einfacher durchgeführt werden kann. Weiters entsteht hier kein Verlust von Informationen, der beispielsweise bei der Interaktion unterschiedlicher Softwares entstehen kann, wenn Daten nicht richtig interpretiert werden. Bei closedBIM wird nur ein einziges Dateiformat bei der Planung verwendet.
Ein Nachteil entsteht hier, wenn Sie mit externen Subunternehmern kooperieren, die andere Datenformate bzw. eine andere Software verwenden. Hier fehlt es closedBIM an Flexibilität und ein Import und Export an Drittherstellerformate bedeutet einen erhöhten Mehraufwand für alle Akteure.
Wo liegen die Vorteile und Nachteile bei openBIM?
Der Einstieg für die jeweiligen Akteure gestaltet sich insofern einfach, da sie mit ihrer herkömmlichen Software weiterarbeiten können, ohne ihre Arbeitsweise umzustellen. Wie in Dipl.-Ing. Pillings Beispiel verwendet der Architekt ArchiCAD, während der … mit … arbeitet. (Beispiel aus anderem Bericht: Tragwerksplaner Tekla Structure).
Diese hohe Flexibilität von openBIM hat jedoch auch einen Nachteil, denn bevor eine reibungslose interdisziplinare Kooperation funktionieren kann, müssen im Vorfeld Handlungsanweisungen, Richtlinien und Übergaberoutinen vereinbart werden.
PS: openBIMtm ist eine Initiative von mehreren Bausoftwareherstellern, jedoch sind auch Hersteller, die nicht zu dieser Initiative gehören fähig, einen openBIM-Prozess mit Software-Lösungen abzubilden.
Fazit:
Wir möchten an dieser Stelle kein Urteil fällen, welche der beiden Prozesse zu bevorzugen ist. Es ist vielmehr so, dass sie nebeneinander koexistieren und mit ihren Vorteilen die Bedürfnisse des jeweiligen Anwenders befriedigen. Für den Einstieg eignet sich closedBIM ideal, da BIM zuerst im eigenen Unternehmen umgesetzt werden sollte. Global gesehen birgt jedoch openBIM ein internationales Potential, das Sie weltweit wettbewerbsfähig macht.
Während einige Unternehmen BIM bereits erfolgreich umsetzen, warten einige noch geduldig ab, da es Ihnen an genormten Standards fehlt. Bedenken Sie jedoch, dass die Implementierung von BIM Zeit beansprucht, weshalb Sie auch besser gleich damit beginnen – um sich Ihren Wettbewerbsvorteil noch rechtzeitig zu sichern. Wir helfen Ihnen beim Einstieg mit unserem softwareunabhängigen BIM-Workshop, präsentiert vom TÜV-geprüften BIM-Fachmann Jakob Wedenig. Profitieren Sie von seinen Erfahrungen und seinem Know-how, welche er in seiner siebenjährigen Tätigkeit als BIM-Spezialist bei einem namenhaften Softwarehersteller gesammelt hat.
ronstik / stock.adobe.com
Zusatzinfo: Little und BIG BIM
Es bleibt aber auch nicht ganz bei openBIM und closedBIM, hinzukommen noch die Begriffe bigBIM und littleBIM. An dieser Stelle möchten wir Finith Jernigan zitieren: „… little bim ist wie das Arbeiten mit Computern [ca. 1987] vor Einführung des Internets. Netzwerke [LANs] warn noch nicht weit verbreitet…“ „… BIG BIM ist wie ein PC, der vollständig vernetzt, vollständig in das Internet integriert und zu einem Web 3.0-Gerät geworden ist.“ Oder anders erklärt: littleBIM (lonelyBIM) reduziert sich auf eine einzige Fachdisziplin, während bigBIM (socialBIM) eine durchgängige Lösung für alle Fachdisziplinen des gesamten Lebenszyklus eines Projekts darstellt.
Vertrauen Sie uns
als Ihren begleitenden Partner, der Sie in Sachen Bausoftware und BIM mit fundiertem Fachwissen optimal berät. Als Gesamtlösungsanbieter für die Baubranche, stehen wir unseren Kunden in allen Belangen mit Rat und Tat zur Seite. Profitieren Sie von unserem 25jährigen Know-how und unseren einmaligen Branchenüberblick. Ihre Carmen Hammer vom Bausoft Team
PS: Lesen Sie weitere spannende Beiträge in unserer BIM-Blogreihe!
-
Gepostet von: Carmen Hammer
Marketing- und PR-Managerin & "Kreatives Köpfchen" bei Bausoft GmbH & Co KG